Zucht auf Basis von Gesundheit, Wesen und Rauhaarigkeit - dafür steht der VRK.
Nebst der Verbesserung der Gesundheit und dem strikten Achten auf die Rauhaarigkeit ist dem VRK ein gutes Wesen enorm wichtig.
Im Rassestandard der
Kromfohrländer steht:
"Verhalten/Charakter (Wesen)
Anpassungsfähiger, lernfähiger und temperamentvoller, gegenüber Fremdpersonen zurückhaltender Begleit- und Haushund mit geringem Jagdtrieb. Aggressivität und Ängstlichkeit sind nicht
erwünscht."
Die Wirklichkeit offenbart
oft ein Bild vom Kromfohrländer, welches einen eher schwierigen Hund vermittelt.
Die Definition "gegenüber Fremdpersonen zurückhaltend" wird häufig als Freibrief genommen, um die Schwierigkeiten, die der eigene Kromfohrländer mit Fremden hat, als "rassetypisch" zu begründen.
Die Zurückhaltung stehe im Standard, deswegen sei das so in Ordnung. Diese Zurückhaltung ist aber einer der Punkte, die es u.a. klar im Auge zu haben gilt.
Aggressive und ängstliche Kromfohrländer sind zudem leider keine Seltenheit.
In der Rassebeschreibung des VRK wurde bereits auf das sensible Wesen des Kromfohrländers eingegangen - damit einhergehen Verhaltensweisen, die man sehr oft bei reinrassigen Kromfohrländern beobachten kann.
Rassetypisch ist, dass viele der unten aufgeführten Probleme erst in, respektive nach der Pubertät auftreten.
Aus dem lieben, netten und offenen Hündchen entwickelt sich ein "Problemhund"....
Die unten aufgeführten Punkte treffen nicht auf alle Kromfohrländer zu, und auch nicht jeder Kromfohrländer hat alle von diesen Verhaltensweisen im Repertoire - die meisten Kromfohrländer haben
von diesen "Macken" einige im Wesensfundament.
Wie schaut das Problemverhalten aus?
Im VRK legen wir Wert auf ein einwandfreies Wesen unserer Hunde.
In unserem Verein sind ausschließlich Hunde in der Zucht, die über ein hervorragendes Wesen verfügen.
Wir möchten:
Deswegen ist im VRK die Zucht mit ausschließlich
wesensfesten und offenen Hunden eine Selbstverständlichkeit