Die Rasse der Kromfohrländer leidet auch unter diversen Erkrankungen des Auto-Immunsystems.
AI-Erkrankungen können viele Gesichter haben, es gibt viele Unterarten davon.
Die Vererbung wird als "polygen" angenommen, gesicherte Daten darüber gibt es nicht. Das macht die Zuchtlenkungsmassnahmen so schwierig.
Die Diagnose einer Auto-Immunerkrankung ist oft sehr schwierig bis unmöglich. Es ist bekannt, dass Kromfohrländer bei bekannten Tests (ANA, Coombs z.B.) keine eindeutigen Werte liefern, somit ist
eine abgesicherte Diagnose oft nicht machbar.
Verschiedene Symptome von Auto-Immun-Erkrankungen können auch auf andere Erkrankungen hinweisen, Borreliose ist hier ein Beispiel.
u. a. bekannte Auto-Immunerkrankungen bei Kromfohrländern sind:
Krallenverlust
Immunologische Hauterkrankung
schuppende, pustelnbildende, krustige Dermatitis
entzündliche Gelenkerkrankung, mehrere betroffene Gelenke
Anämie, die durch Autoantikörper, d. h. durch Antikörper,die
gegen eigene Antigene gerichtet sind, verursacht wird
die Anzahl Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut ist sehr stark
vermindert, wodurch das Blutungsrisiko steigt.
Autoimmunerkrankung, die durch Autoantikörper an der
motorischen Endplatte der quergestreiften Muskulatur
(Skelettmuskulatur) verursacht wird
Erkrankungen, bei denen es durch autoimmunologische
Prozesse zu Entzündungen von Arterien, Arteriolen,
Kapillaren, Venolen und Venen kommt, wodurch das
versorgte Organ ebenfalls geschädigt wird.
Am häufigsten ist eine Allergie vom Typ 3 für die Vaskulitis
verantwortlich.
seltene Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden
Autoimmundermatosen.
Im Gegensatz zum Pemphigus vulgaris zeichnet er sich durch
Blasenbildung der oberen Schichten der Epidermis aus.